Am Montag, dem 31. März 2025, war es endlich so weit: Die Abschlussklassen 10RB, 10RA und 10GA brachen auf in die Domstadt Köln. Der Countdown zum Schulabschluss begann und es wurde spannend. Um 9 Uhr morgens startete die aufgeregte Truppe. Gegen 13:30 Uhr erreichten sie das a&o Hostel am Neumarkt, und schon gegen 15 Uhr konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Zimmer beziehen. Der Nachmittag begann mit einer spannenden Stadtrallye, bei der die Schülerinnen und Schüler die Kölner Innenstadt auf eigene Faust erkundeten. Sie merkten schnell, dass man mit der U-Bahn gut durch Köln kam, und zogen in kleinen Gruppen von mindestens drei Personen los, um die Stadt zu erkunden. Ab 18 Uhr gab es Freizeit für alle. Einige blieben im Hostel, während der Rest die Gelegenheit nutzte, das lebendige Köln weiter zu erkunden. Pünktlich um 22 Uhr meldeten sich alle Schülerinnen und Schüler zur Anwesenheitskontrolle bei den Lehrkräften im Hotel – eine Tätigkeit, die jeden Tag wiederholt wurde. Der nächste Morgen begann um 8 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei war – von frischen Brötchen bis hin zu verschiedenen Müslisorten. Um 10 Uhr startete eine zweistündige Führung durch die historische Altstadt Kölns. Hier tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in die Geschichte der Stadt ein und bestaunten anschließend den riesigen und mächtigen Kölner Dom. Manche Schüler bestiegen danach sogar die Turmspitze, um den atemberaubenden Ausblick zu genießen. Nach einer weiteren Freizeitphase folgte um 14 Uhr eine faszinierende 45-minütige Virtual-Reality-Zeitreise im TimeRide Köln. Mithilfe von VR-Technik wurde die Geschichte Kölns lebendig und mit vielen neuen Fakten angereichert. Der restliche Nachmittag stand wieder zur freien Verfügung, bevor sich um 19 Uhr die Klasse 10RB im Rollers Club traf. Dort verbrachten sie zwei Stunden voller Spaß und guter Musik auf Rollschuhen. Um 22 Uhr hieß es dann wieder „Anwesenheit melden“, woran sich natürlich auch alle hielten, und der nächste Tag startete erneut mit dem gemeinsamen Frühstück um 8 Uhr. Ein ganz besonderes Datum für die Abschlussklassen war der 2. April 2025. Gegen 15 Uhr trafen sich alle im Schokoladenmuseum, um die süße Geschichte der Schokoladenherstellung näher zu erleben und mehr darüber kennenzulernen. Den Rest des Tages waren alle schon ganz aufgeregt. Sie zogen ihre schicken Sachen an – die Jungs Anzüge und die Mädchen schöne Kleider –, denn abends gab es ein echtes Highlight: Sie gingen zusammen zum Musical Moulin Rouge in Köln. Gegen 22 Uhr war das tolle Musical zu Ende, und die Gruppe fuhr zusammen zurück zum Hotel. Dort gab es dann noch eine schöne Überraschung: Einige Schüler hatten Blumen für die Lehrer mitgebracht – ein schöner Moment, den keiner vergessen wird. Der nächste Morgen begann wie gewohnt mit dem Frühstück. Anschließend stand den Schülerinnen und Schülern fast ein ganzer Tag Freizeit zur Verfügung. Jeder erhielt ein Tagesticket für die Seilbahn über den Rhein – eine wunderbare Gelegenheit, Köln aus einer neuen Perspektive zu erleben. Viele nutzten die Zeit, um den Kölner Zoo, den Botanischen Garten, das Olympische Museum oder andere interessante Orte zu besuchen. Um 18 Uhr trafen sich alle im Hard Rock Cafe, wo sie mit einem kostenlosen Burger mit Pommes, einem Getränk und einem Dessert empfangen wurden. Nach diesem gemeinsamen Abendessen blieb wieder Zeit für eigene Unternehmungen, bevor um 22 Uhr die letzte Anwesenheitskontrolle im Hotel stattfand. Am Freitag, dem 4. April 2025, hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Um 10 Uhr morgens traten die Abschlussklassen die Heimreise an, nachdem die Zimmer geräumt und die Koffer gepackt waren. Es ist wichtig anzumerken, dass die erwähnten Programmpunkte nicht für alle Klassen gleichermaßen galten, da es eine vielfältige Auswahl an Aktivitäten für die einzelnen Klassen gab. Zudem war die Fahrt auch eine wertvolle Lernerfahrung im Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Schülerinnen und Schüler mit den von den Lehrkräften bereitgestellten Tickets selbstständig die Kölner Bahnen nutzten. Auch gingen viele Schülerinnen und Schüler shoppen und machten sehr viele verschiedene Dinge. Nach dieser ereignisreichen Woche kehrten sie nicht nur mit schönen Erinnerungen zurück, sondern auch gestärkt und motiviert für die anstehenden Abschlussprüfungen.
(Brian Gubert, 10RB)







