Erziehung und Umgang
| Konkrete Qualitätsstandards | Maßnahmen, Vorgaben, Angebote | Verantwort-liche/r | 
| Alle haben sich stets an die verabredeten Regeln zu halten. | Klassenregeln, Schulordnung | |
| Jeder muss bei Regelverstößen Konsequenzen tragen. | Maßnahmekatalog, Elternbriefe, Verträge, Mitteilungsheft, soziale Maßnahmen, Gespräche | |
| Jeder unterstützt jeden bei der Einhaltung der Regeln und kann darüber hinaus kompetente Hilfe in Anspruch nehmen. | Klassenregeln, Beratungslehrerin, Sozialpädagogin, Vertrauenslehrer, Klassenlehrer, Klassensprecher Einbeziehung außerschulischer Einrichtungen (Polizei, Jugendamt, Beratungsstellen) | Klassenlehrer/in Fischer- Kösterke Witte Tapke-Joost | 
| Alle bekommen die Möglichkeit, an Präventions- und Schulungsprojekten teilzunehmen. 
 
 
 | Bassprojekt, Abseitsprojekt, Streitschlichter, Schulsanitäter, freiwillige Arbeit im Altenheim, Schüleraufsicht, Gesundheitslotsen, themengebundene Elternabende, Kennlerntage | Fischer- Kösterke Dr. Weerda Fischer- Kösteke Nording 
 Lang Fischer- Kösterke Klassenlehrer/in | 
| Jeder versucht, immer wieder bewusst sein Denken und Handeln zu hinterfragen. | Bassprojekt, Abseitsprojekt, Klassengespräche, Verfügungsstunde, Schülerverträge, Schülerversammlungen, soziales Training im Unterricht, Unterrichtsgespräche, Orientierungstage | Fischer- Kösterke Dr. Weerda 
 Looschen 
 
 Looschen | 
| Alle haben die Möglichkeit, sich im sozialen Bereich zu engagieren und ihre sozialen Kompetenzen weiter zu entwickeln | Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen im Ort, Schüleraufsicht, Streitschlichter, Schülervertretungssitzungen, Klassen- Schulsprechertätigkeit, Schulsanitäter, Schülerladen, aktive Pause, Orientierungstage | 
 Lang Fischer- Kösterke Tapke- Jost 
 Nording von Klitzing Looschen | 
Planung zur Realisierung folgender Punkte
im Bereich Erziehung und Umgang
| Planung 
 
 | Maßnahme | Verantwortliche | Realisierung | 
| Allgemeine Formen des Benehmens der Schülerinnen und Schüler verbessern | Benimmregeln erarbeiten und schriftlich festhalten, im weiteren Verlauf mit den Schüler/Innen einüben | Gruppe Erziehung und Umgang | 2. Schulhalbjahr 2008 – 1. Hj. 2008/2009 | 
| Wiedereinführung des sozialen Trainingsraumes „soziales Lernen“ 
 | Laufzettel aktualisieren Aufsichtsregelung Klassenlehrerinfo erstellen | Fischer- Kösterke, Witte | Bis zum Schuljahresbeginn 2008/2009 | 
| Einführung von Klassenkonferenzen, vor allem bei schwierigen Klassen zur Optimierung der Absprachen unter den Kollegen 
 
 | Anregung in Gesamtkonferenz 
 (kurze, regelmäßige Pausenkonferenzen als Vorschlag) | Gruppe Erziehung und Umgang | Nach Absprache mit Kollegen, Gesamtkonferenz im 2. Schulhalbjahr | 

